Research and Develop
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Research and Develop
Overview
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Measure
Overview
3D Computed Tomography
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Simulation und Digitalisierung
Alle Prüfverfahren am fem
Measure
Overview
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
3D Computed Tomography
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Alle Prüfverfahren am fem
Accreditation
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Die Abteilungen
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Career
Contact
DE
DE
Here are some suggestions for you:
Scanning Electron Microscopy
Computed Tomography
Contract Research
Newsletter
Corrosion Test
Battery Technology
Hydrogen Research
Salt Spray Test
Sie suchen nach Normen?
ISO 12345567
DIN EN 12345678
ISO 1234567
DIN EN 12345678
DIN EN 12345678
ISO 1234567
Accreditation
How to reach us:
Search Results
Ergebnisse für "dinhttps://fem-online.de"
Das fem auf der 13. Gefüge & Bruch Tagung in Leoben: Böschungsschnitt für Werkstoff- und Schadensuntersuchungen
Viele spannende Vorträge und inspirierende Gespräche über Mikrostrukturen, deren Einfluss auf das Bruchverhalten, über Prüfmethoden und Herausforderungen, denen neue Werkstoffe gewachsen sein müssen – das war die 13. Gefüge & Bruch Tagung an der Montanuniversität Leoben! Karin Pfeffer und Claudia Legner waren für das fem Forschungsinstitut in der Steiermark und nutzten die Gelegenheit, die Expertise […]
read more
UPDATE on the fem innovation lab: Final spurt!
Nur 15 Monate nach dem Spatenstich steht das Innovationslabor des fem kurz vor der Fertigstellung. Derzeit werden die letzten Böden verlegt, Büromöbel aufgestellt, die Laboreinrichtungen in die Gebäudeleittechnik integriert und sämtliche Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Dass im Planungsprozess bei aller Fokussierung auf die Optimierung der technischen Systeme auch ästhetische Aspekte nicht zu kurz kamen, […]
read more
fem auf dem Jewelry Technology Forum in Vicenza: Strategien für die Entwicklung neuer Schmucklegierungen
Unser Spezialist für Edelmetalle und die Entwicklung innovativer Legierungen, Dr. Ulrich Klotz, hat am Jewelry Technology Forum (JTF) in Vicenza teilgenommen, um über Strategien für die Entwicklung neuer Schmucklegierungen zu sprechen. Das JTF fand im Rahmen der VINCENZAORO statt, Europas führender internationaler Veranstaltung für die Gold- und Schmuckindustrie, die in diesem Jahr ihr siebzigjähriges Jubiläum […]
read more
IT-Sicherheit am fem: Ihre und unsere Daten sind sicher.
Die Sicherheit der wertvollen und vertraulichen Informationen unserer Kunden – Ideenskizzen, Materialdaten oder Konstruktionspläne – und natürlich auch die unserer eigenen Forschungsergebnisse und Messdaten, genießt am fem allerhöchste Priorität. Um den Schutz vor Datenverlust und Spionage durch gezielte Angriffe von außen, durch Viren und technische Defekte zu maximieren, setzen wir auf ein umfassendes und lückenloses […]
read more
Natrium-Ionen-Technologie: Europas Batterie-Zukunft?
Am 26. November 2024 trafen sich im fem Forschungsinstitut in Schwäbisch Gmünd rund 50 Expert*innen aus Forschung und Industrie, um über die Natrium-Ionen-Technologie zu sprechen. Gemeinsam mit der e-mobil BW und dem Cluster Elektromobilität Süd-West ging es darum, die Potenziale dieser vielversprechenden Batteriealternative für Europa auszuloten. Was macht die Natrium-Ionen-Technologie spannend? Die Technologie hat das Zeug, […]
read more
“Wir brauchen dringend mehr Mittel für die Forschung”, stimmte Ricarda Lang dem Institutsleiter zu
CO₂ als Rohstoff begreifen, Städte von Stickstoffoxiden befreien und Global Warming mit innovativen Kühlsystemen begegnen – Prof. Dr. Holger Kaßner im Dialog mit Dr. Sandra Detzer MdB, Ricarda Lang MdB und Martina Häusler MdL Beim forschungspolitischen Dialog mit den Abgeordneten Dr. Sandra Detzer, Ricarda Lang und Martina Häusler sowie den Kreisvorsitzenden Jessica Heiss, Dario Thiem […]
read more
Innovative Schweißlösungen für additiv gefertigte Leichtbaukomponenten aus Aluminium (WeldAlAM)
HINTERGRUND Einer der Hauptkostentreiber bei heutigen Leichtbauanwendungen für Automobil- oder Luftfahrtkomponenten sind die Kosten für Rohmaterial, unabhängig von den Herstellungswegen. Komplexe Komponentendesigns und großformatige Teile erfordern lange Vorlaufzeiten und eine große Produktionsinfrastruktur. Bei der additiven Fertigung (AM) von großen Aluminiumteilen wird es immer schwieriger, eine homogene Materialqualität zu erschwinglichen Kosten zu gewährleisten. Sie können derzeit […]
read more
Material Digital
Motivation, Problemstellung, wissenschaftliche und technische Projektziele Im Rahmen des Vorhabens MaterialDigital wurde erstmalig demonstriert, dass Werkstoffe im Sinne von Industrie 4.0 in digitale Wertschöpfungsketten integriert werden können. Hierzu wurden für die zwei Anwendungsfälle Metalle und Polymere während des Herstellungsprozesses aus einem Materialdatenraum heraus digitale Repräsentationen der verarbeiteten Materialien erzeugt (sog. Materialzwillinge), wodurch eine Durchgängigkeit der […]
read more
Contact
read more
Forschen und Entwickeln am fem
read more
« Previous
1
2
3
4
5
…
15
Next »
Can't find what you're looking for?
We recommend that you check your search query and ensure that all words are entered correctly. You can also use alternative terms to possibly get more relevant results. If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us.
Contact
fem Research Institute
Katharinenstraße 13–17
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
T +49 7171 1006-0
info@fem-online.de
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
Imprint
Privacy policy
Compliance
close
map-marker
linkedin-square
phone
envelope
angle-right
angle-up
xing
youtube-play
cross
menu
chevron-down
chevron-right
search-loupe-magnify-glass-2