Research and Develop
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Research and Develop
Overview
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Measure
Overview
3D Computed Tomography
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Simulation und Digitalisierung
Alle Prüfverfahren am fem
Measure
Overview
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
3D Computed Tomography
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Alle Prüfverfahren am fem
Accreditation
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Die Abteilungen
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Career
Contact
DE
DE
Here are some suggestions for you:
Scanning Electron Microscopy
Computed Tomography
Contract Research
Newsletter
Corrosion Test
Battery Technology
Hydrogen Research
Salt Spray Test
Sie suchen nach Normen?
ISO 12345567
DIN EN 12345678
ISO 1234567
DIN EN 12345678
DIN EN 12345678
ISO 1234567
Accreditation
How to reach us:
Search Results
Ergebnisse für "dinhttps://fem-online.de"
Zerstörungsfreie Analyse von Batterien und Brennstoffzellen
Mit der CT stellt das fem Kunden aus Industrie und Forschung eine Methode zur Verfügung, die eine zerstörungsfreie, dreidimensionale Erfassung und Charakterisierung beliebig komplexer Objekte aus allen Werkstoffklassen – Legierungen, Keramiken, Kunst- und Verbundwerkstoffe, biokompatible Werkstoffen sowie Baustoffe und Textilien – mit sämtlichen geometrischen und materialbezogenen Strukturen ermöglicht. ANWENDUNGSBEISPIEL: ELEKTROCHEMISCHE ENERGIESYSTEME BEISPIELPREISE FÜR VERSCHIEDENE MESSUNGEN […]
read more
Entwicklung eines neuartigen katalytisch aktiven Wärmeübertragers zur Totaloxidation von Kohlenwassserstoffen und Kohlenmonoxid in Abluftströmen, insbesondere für Gießereien
Einführung Die Entwicklung eines katalytischen Wärmeübertragers zur Reinigung von lösemittelhaltiger Abluft von kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) war Forschungsgegenstand eines gemeinsamen Projektes des fem aus Schwäbisch Gmünd und dem IUTA aus Duisburg. Der neuartige Wärmeübertrager wurde als Rohrbündelwärmeübertrager mit integrierter katalytischer Funktion konzipiert, wobei die strukturierten Wärmeübertragerrohre an der Rohraußenoberfläche mit zu behandelnder Abluft umströmt […]
read more
Wissenschaftlertreffen 2024 – Ein Rückblick auf Innovation, Austausch und zukunftsorientierte Forschung
Das Wissenschaftlertreffen 2024, organisiert von innBW und ausgerichtet am FEM-Forschungsinstitut, bot eine Plattform für intensiven Austausch und die Vorstellung wegweisender Forschungsergebnisse. Forscher:innen, Entwickler:innen und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen trafen sich, um neueste Entwicklungen und innovative Ansätze zu diskutieren, die die Zukunft der Forschung und Entwicklung prägen werden. Experimentierfreude und kreative Forschung Ein herausragendes Thema des Treffens war die Bedeutung […]
read more
BMBF-Side-Event auf der ACHEMA in Frankfurt: Wir waren dabei!
Letzte Woche fand das BMBF-Side-Event „Digitalization of Advanced Materials: Highlights of the BMBF Research Initiative MaterialDigital and European Activities“ auf der ACHEMA in Frankfurt statt. Miriam Eisenbart, Abteilungsleiterin der Digitalisierung und KI am fem Forschungsinstitut, präsentierte mit der Plattform MaterialDigital die Ergebnisse des Projekts KupferDigital. Fünf spannende Vorträge gaben Einblicke in die Welt der Digitalisierung und […]
read more
Netzwerktreffen Gasinjektion im Druckguss – Phase 2: Technologie trifft Netzwerk
Innovation braucht Austausch – und genau das hat das Gasinjektion im Druckguss Innovationsnetzwerk beim 5. Netzwerktreffen bewiesen! An drei Standorten in Ostwürttemberg trafen sich Fachleute aus Industrie und Forschung, um die Zukunft der Technologie zu diskutieren, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam weiterzudenken. Ein Highlight nach dem anderen: Zu Gast bei der August Mössner GmbH […]
read more
Calcium-Schwefel: Innovative Materialentwicklung für nachhaltigere Batterien (CaSino)
Die Energiewende ist nur dann erfolgreich, wenn neben der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch die die Entwicklung von kosten- und ressourceneffizienten Energiespeichern vorangetrieben wird. Batteriezellen mit der einzigartigen Materialpaarung aus Calcium und Schwefel sind ein aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge der derzeit üblichen Lithium-Ionen-Batterien: Sie reduzieren die Materialabhängigkeit Deutschlands, minimieren politische, ökologische und […]
read more
🚀 Wie können fadenförmige Batterien die Energiezukunft revolutionieren? 🌱
Beim 11. Workshop Lithium-Sulfur Batteries am Fraunhofer IWS in Dresden hatte Mareike Hägele vom fem Forschungsinstitut die Gelegenheit, unser zukunftsweisendes Projekt FiberBat vorzustellen – eine Innovation, die smarte Textilien und flexible Elektronik mit nachhaltigen Energiespeichern verbindet. ⚡ Was macht FiberBat so besonders?➡️ Flexibel & leicht – Für die tragbare Technologie von morgen➡️ Nachhaltig & kosteneffizient – Mit Blick auf eine grünere Zukunft➡️ Innovativer Produktionsprozess – Effizient, […]
read more
Entwicklung warenträgerspezifischer Simulationsmodelle für die Optimierung und Steuerung galvanischer Abscheidungsprozesse
Galvanisierung ist auch heute noch in hohem Maße Handarbeit, besonders in der Edelmetall-Gestellgalvanisierung. Die Vielzahl der Einflussvariablen auf den Galvanisierprozess macht diesen nur schwer berechen- und automatisierbar. Optimierungen geschehen meist auf der Ebene der Geometrie, indem z.B. Blenden und andere Vorrichtungen zur Flusssteuerung angebracht werden. Zwar gibt es IT-Lösungen, aber diese konzentrieren sich primär auf […]
read more
Lebensdauerprüfung
Am fem werden Lebensdauerprüfungen schnell, präzise und akkreditiert durchgeführt – mit einhundert Jahren Erfahrung und modernster Technik.
read more
Unsere Expert:innen für die Wasserstofftechnologie – Heute: Dr. Mila Manolova
Materialien und Oberflächen sind die Grundlage für eine nachhaltige Wasserstofftechnologie. Doch wer steckt hinter den Innovationen am fem Forschungsinstitut? In unserer neuen Reihe stellen wir Ihnen die Köpfe vor, die die Zukunft aktiv mitgestalten. Dr. Mila Manolova bringt über 13 Jahre Erfahrung in der Wasserstoffforschung mit und ist spezialisiert auf:✔ Entwicklung von Katalysatoren für die […]
read more
« Previous
1
…
10
11
12
13
14
15
Next »
Can't find what you're looking for?
We recommend that you check your search query and ensure that all words are entered correctly. You can also use alternative terms to possibly get more relevant results. If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us.
Contact
fem Research Institute
Katharinenstraße 13–17
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
T +49 7171 1006-0
info@fem-online.de
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
Imprint
Privacy policy
Compliance
close
map-marker
linkedin-square
phone
envelope
angle-right
angle-up
xing
youtube-play
cross
menu
chevron-down
chevron-right
search-loupe-magnify-glass-2