Research and Develop
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Research and Develop
Overview
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Measure
Overview
3D Computed Tomography
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Simulation und Digitalisierung
Alle Prüfverfahren am fem
Measure
Overview
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
3D Computed Tomography
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Alle Prüfverfahren am fem
Accreditation
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Die Abteilungen
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Career
Contact
DE
DE
Here are some suggestions for you:
Scanning Electron Microscopy
Computed Tomography
Contract Research
Newsletter
Corrosion Test
Battery Technology
Hydrogen Research
Salt Spray Test
Sie suchen nach Normen?
ISO 12345567
DIN EN 12345678
ISO 1234567
DIN EN 12345678
DIN EN 12345678
ISO 1234567
Accreditation
How to reach us:
Search Results
Ergebnisse für "dinhttps://fem-online.de"
Hochaktive und langlebige Elektroden und MEAs für die alkalische Membran-Elektrolyse auf Basis von Katalysatoren aus Nichtedelmetallen (Ni, Fe, Co, Mo) und Nichtmetallen (P, S), durch galvanische Verfahren abgeschieden auf porösen Metall- und Kohlenstoffschichten
HINTERGRUND Die Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Quellen zeichnet sich immer deutlicher als Schlüsseltechnologie für den Aufbau eines nachhaltigen und flexiblen Energiesystems ab. Das Ziel zukünftig zu entwickelnder Elektrolysetechnologien besteht darin, die Kosten des Wasserstoffs zu senken durch: (1) Anwendung von reichlich vorhandenen hochaktiven Katalysatoren und Elektrolyten; (2) Erhöhung der Wasserstoffproduktionsrate und -effizienz. […]
read more
Materials and Alloys
read more
Brennstoffzellenprüfstand
Das fem bietet die Charakterisierung von Brennstoffzellenmaterialien direkt im realen Brennstoffzellenbetrieb. Dabei besteht die Möglichkeit MEAs im Format 5×5 cm als Einzeller zu charakterisieren. Als Kathodengas kann synthetische Luft, sowie reiner Sauerstoff zum Einsatz kommen. Anwendungsbeispiele Anwendung
read more
Neue Impulse für die Batterieforschung: Innovation trifft Zukunft!
Vom 21. bis 23. Januar 2025 brachte das 13. Batterieforum Deutschland Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik im Ritz-Carlton Berlin zusammen. Highlight der Veranstaltung: Die Ankündigung einer Förderinitiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung durch Dr. Karl-Eugen Huthmacher und Cem Özdemir. 25 Millionen Euro stehen bereit, um innovative Batterieforschungsprojekte zu unterstützen – ein starkes Signal […]
read more
🎤 Something BIG is coming… 🎬
Das fem Forschungsinstitut betritt eine neue Bühne – und zwar mit einem Beat! 🎶 Am 30.01.2025 erscheint der 1. Teil eines ganz besonderen Projekts, das Wissenschaft und Kreativität verbindet: der femRap! Markiert euch das Datum – der Countdown läuft! ⏳#RapAndResearch #StayTuned
read more
Korrosionsprüfung und Anlauftest
Am fem werden Korrosionsprüfungen, Korrosionstests und Salzsprühtests bzw. Salzsprühnebeltests (NSS) schnell, präzise und akkreditiert durchgeführt – mit einhundert Jahren Erfahrung und modernster Technik. Bei der Sicherstellung der Materialbeständigkeit gegen Korrosion bietet unser Prüflabor einen umfassenden Service, von der Prüfung über die Auswertung bis hin zur Bauteiloptimierung. Die Leistungsfähigkeit wird in regelmäßigen Ringversuchen mit anderen Prüflaboratorien […]
read more
Digitalisierungsworkshop des Projekts KupferDigital in Freiburg
Am 18. Juni fand der Digitalisierungsworkshop des Projekts KupferDigital in Freiburg am Fraunhofer IWM statt. Das KupferDigital-Projektteam traf sich mit interessierten Vertretern aus Industrie und Forschung und brachte den Teilnehmern die Ergebnisse des Projekts in einem Wechsel aus Schulung und Hands-On-Sessions näher. Der Workshop markiert das Ende des erfolgreichen und spannenden Projekts KupferDigital unter der […]
read more
Zerstörungsfreie Analyse von Batterien und Brennstoffzellen
Mit der CT stellt das fem Kunden aus Industrie und Forschung eine Methode zur Verfügung, die eine zerstörungsfreie, dreidimensionale Erfassung und Charakterisierung beliebig komplexer Objekte aus allen Werkstoffklassen – Legierungen, Keramiken, Kunst- und Verbundwerkstoffe, biokompatible Werkstoffen sowie Baustoffe und Textilien – mit sämtlichen geometrischen und materialbezogenen Strukturen ermöglicht. ANWENDUNGSBEISPIEL: ELEKTROCHEMISCHE ENERGIESYSTEME BEISPIELPREISE FÜR VERSCHIEDENE MESSUNGEN […]
read more
Entwicklung eines neuartigen katalytisch aktiven Wärmeübertragers zur Totaloxidation von Kohlenwassserstoffen und Kohlenmonoxid in Abluftströmen, insbesondere für Gießereien
Einführung Die Entwicklung eines katalytischen Wärmeübertragers zur Reinigung von lösemittelhaltiger Abluft von kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) war Forschungsgegenstand eines gemeinsamen Projektes des fem aus Schwäbisch Gmünd und dem IUTA aus Duisburg. Der neuartige Wärmeübertrager wurde als Rohrbündelwärmeübertrager mit integrierter katalytischer Funktion konzipiert, wobei die strukturierten Wärmeübertragerrohre an der Rohraußenoberfläche mit zu behandelnder Abluft umströmt […]
read more
Wissenschaftlertreffen 2024 – Ein Rückblick auf Innovation, Austausch und zukunftsorientierte Forschung
Das Wissenschaftlertreffen 2024, organisiert von innBW und ausgerichtet am FEM-Forschungsinstitut, bot eine Plattform für intensiven Austausch und die Vorstellung wegweisender Forschungsergebnisse. Forscher:innen, Entwickler:innen und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen trafen sich, um neueste Entwicklungen und innovative Ansätze zu diskutieren, die die Zukunft der Forschung und Entwicklung prägen werden. Experimentierfreude und kreative Forschung Ein herausragendes Thema des Treffens war die Bedeutung […]
read more
« Previous
1
…
9
10
11
12
13
…
15
Next »
Can't find what you're looking for?
We recommend that you check your search query and ensure that all words are entered correctly. You can also use alternative terms to possibly get more relevant results. If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us.
Contact
fem Research Institute
Katharinenstraße 13–17
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
T +49 7171 1006-0
info@fem-online.de
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
Imprint
Privacy policy
Compliance
close
map-marker
linkedin-square
phone
envelope
angle-right
angle-up
xing
youtube-play
cross
menu
chevron-down
chevron-right
search-loupe-magnify-glass-2