Research and Develop
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Research and Develop
Overview
Precious Metals Research
Hydrogen Technology
Battery Technology
Additive Manufacturing
Raw Materials and Resources
Functionalised Surfaces
Materials and Alloys
Layer Systems and Coatings
Measure
Overview
3D Computed Tomography
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Simulation und Digitalisierung
Alle Prüfverfahren am fem
Measure
Overview
Fineness and Alloy Analysis
Layer Analysis
Damage Analysis
Environmental Simulation
Mechanical-Technological Tests
Structural Analysis
3D Computed Tomography
Energy Technology Tests
Material Physical Analysis
Drinking Water / Environmental Analyses
Alle Prüfverfahren am fem
Accreditation
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Institute
THE FEM
Director
Employees
Association
Partner
History
Career
Die Abteilungen
Metallurgy
Electrochemistry
Electrochemical Energy Systems
Light Metal Surface Technology
Plasma Surface Technology
Analytics
Digitalization and AI
Career
Contact
DE
DE
Here are some suggestions for you:
Scanning Electron Microscopy
Computed Tomography
Contract Research
Newsletter
Corrosion Test
Battery Technology
Hydrogen Research
Salt Spray Test
Sie suchen nach Normen?
ISO 12345567
DIN EN 12345678
ISO 1234567
DIN EN 12345678
DIN EN 12345678
ISO 1234567
Accreditation
How to reach us:
Search Results
Ergebnisse für "dinhttps://fem-online.de"
Silicon Composite Anode Project: Wegweisende Innovation für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien (SiCAP)
Mit dem Projekt SiCAP startet das fem Forschungsinstitut eine innovative Initiative zur Verbesserung der Lithium-Ionen-Batterietechnik. Im Mittelpunkt steht Silizium, ein Material mit außergewöhnlicher Energiedichte, das das Potenzial hat, Batterien deutlich leistungsfähiger zu machen. Die Herausforderung: Silizium vergrößert sein Volumen beim Laden extrem, was bisher zu einem schnellen Verlust der Batterieleistung führt. Um dieses zentrale Problem […]
read more
Entwicklung von Detektionssystemen mit elektrochemisch aktiven Oberflächen zur Online-Überwachung von Filteranlagen
Aufgrund steigender Anforderungen an reine Produktionsumgebungen liegt das Augenmerk in der Reinraumtechnik auf der Verringerung von chemischen Verunreinigungen (Airborne Molekular Contamination, AMC) in der Raumluft. Die AMC-Filter bestehen aus unterschiedlichen Aktivkohlen oder Ionenaustauschern mit begrenzter Aufnahmekapazität. Ein Durchbruch tritt bei Überladung des Materials unbemerkt auf und kann zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Daher müssen AMC-Filter in […]
read more
🎄✨ Das fem-Team wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025! 🎉🎁
Ein weiteres spannendes Jahr liegt hinter uns – voller Herausforderungen, Erfolge und wertvoller Verbindungen. 🌟 Mit Dankbarkeit blicken wir auf die großartigen Momente und die Zusammenarbeit mit Ihnen zurück. Ihre Unterstützung und Partnerschaft haben dieses Jahr zu etwas Besonderem gemacht. 💡🤝 🌍 Egal ob auf Deutsch, Englisch oder Französisch:➡️ Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025!➡️ Merry […]
read more
Starkes Auftreten des fem Forschungsinstituts auf den Oberflächentagen 2024!
Letzte Woche waren wir auf den von ZVO | Zentralverband Oberflächentechnik e.V. organisierten Oberflächentagen vertreten – und haben mit unseren sechs Vorträgen einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Ein kleiner Blick auf unsere Highlights: Die Gespräche und Diskussionen haben uns sehr inspiriert. Vielen Dank an alle Beteiligten für den wertvollen Austausch – so macht Netzwerken Spaß! 🙏
read more
VOA: Prüfungen von Vorbehandlungs-, Pulverlack- und Beschichtungssystemen, Additiven im Eloxalprozess und Entlackungsmitteln sowie die Inspektion von Beschichtungs- und Entlackungsbetrieben
Das fem ist Prüfinstitut für Verlängerungs- und Zulassungsprüfungen von Vorbehandlungs-, Pulverlack- und Beschichtungssystemen, Additiven im Eloxalprozess und Entlackungsmitteln sowie für die Inspektion von Beschichtungs- und Entlackungsbetrieben für die Qualitätszeichen QUALICOAT, QUALIDECO, QUALANOD und QUALSTRIP gemäß den jeweiligen Spezifikationen.
read more
Batteriecharakterisierung
Im Bereich der Charakterisierung von Batterien und Batteriematerialien bietet das fem eine Bandbreite an Verfahren und Analysemethoden vom Material über Elektrodenfolien bis zur Einzelzelle. Unsere umfassende Expertise deckt alle Aspekte der Batterieanalyse und -forschung ab, um höchste Qualität und Innovation zu gewährleisten. Analyse Anwendung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Charakterisierung von Batteriekomponenten und ausgereifter […]
read more
Metallography
Die Metallographie beschäftigt sich mit der detaillierten Untersuchung und Charakterisierung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Diese Analyse ermöglicht ein Verständnis der mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften metallischer Materialien. Schritte in der Metallographie Für die metallkundliche Analyse und zur Untersuchung von Werkstoffeigenschaften stehen umfangreiche und vielfältige Prüfverfahren zur Verfügung. Ob es um Schäden an […]
read more
Thermische Analyse
AUF EINEN BLICK THERMISCHE ANALYTIK AM FEM DIN NORMEN
read more
Entwicklung der Prozesstechnologie für massive metallische Gläser auf Platinbasis mit dem Ziel einer Industrialisierung am Beispiel des Uhren- und Schmucksektors
Platinbasierte massive metallische Gläser (Pt-MMG) sind revolutionäre Schmucklegierungen mit besonderen Eigenschaften. Ihre hervorragende Oberflächengüte und hohe Gusshärte (400–500 HV1) begünstigt die präzise, formgetreue Abbildung und macht die Nachbearbeitung überflüssig. Pt-MMG sind hart wie Stähle, besitzen aber eine kunststoffähnliche Elastizität und Flexibilität. In einem Forschungsprojekt konnten diese Platingläser erstmals mit dem in der Schmucktechnologie etablierten Feingießverfahren […]
read more
Was, wenn wir Batterien entwickeln können, die keine Umwelt zerstören?
Ständig hören wir, dass die Produktion von Batterien die Umwelt zerstört und uns von anderen Ländern abhängig macht. Doch was, wenn diese Annahme nicht die ganze Geschichte ist? Was, wenn wir Batterien entwickeln können, die keine Umwelt zerstören und die eine Zukunft bieten, statt sie zu rauben? Der technologische Fortschritt hat uns in die Lage […]
read more
« Previous
1
…
7
8
9
10
11
…
15
Next »
Can't find what you're looking for?
We recommend that you check your search query and ensure that all words are entered correctly. You can also use alternative terms to possibly get more relevant results. If you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us.
Contact
fem Research Institute
Katharinenstraße 13–17
73525 Schwäbisch Gmünd
Germany
T +49 7171 1006-0
info@fem-online.de
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
Imprint
Privacy policy
Compliance
close
map-marker
linkedin-square
phone
envelope
angle-right
angle-up
xing
youtube-play
cross
menu
chevron-down
chevron-right
search-loupe-magnify-glass-2