Edelmetallanalytik

Mit akkreditierten Prüfverfahren testen wir die Feingehalte von Edelmetallen, sowie die qualitative und quantitative Zusammensetzung unterschiedlicher Legierungen.

Messmethoden im akkreditierten Bereich:

  • Goldlegierungen: Dokimasie gemäß DIN EN ISO 11426:2021-06
  • Silberlegierungen: Potentiometrische Titration gemäß ISO 11427 (2014)
  • Palladiumlegierungen: ICP-OES gemäß DIN EN ISO 11495 : 2019-12
  • Platinlegierungen: ICP-OES gemäß DIN EN ISO 11494 : 2019-12
  • Feingold (min. 999 ‰): ICP-OES gemäß ISO 15093 (2020-02)*
  • Feinsilber (min. 999 ‰): ICP-OES gemäß ISO 15096 (2020-02)*
  • Feinpalladium (min. 999 ‰): ICP-OES gemäß ISO 15093 (2020-02)*
  • Feinplatin (min. 999 ‰): ICP-OES gemäß ISO 15093 (2020-02)*

          * Indirekt/Differenzmethoden über die Bestimmung von Verunreinigungen (Probenmenge: ca. 1 g)

Zusätzliche Hausverfahren

  • Röntgenfluoreszenzanalyse (ED-RFA / WD-RFA)
  • ICP-OES nach Kupferextraktion

Anwendungsmöglichkeiten

  • Feingehaltsbestimmungen:
    • Feingehaltsbestimmung von Schmuck
    • Feingehaltsbestimmung von Ausgangsmaterialien/Halbzeug
    • Feingehaltsbestimmung in Scheidgut/Gekrätz/Recylingmaterial
  • Reinheitsbestimmung:
    • Reinheitsbestimmung von Feinmetallen
  • Analyse der Materialzusammensetzung:
    • Analyse von Elektroschrott und Katalysatormaterial
    • Dentallegierungen auf Edelmetallbasis


Markus Esswein

Contact Person

Markus Esswein

Downloads

All test procedures at a glance (Pdf)
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right