
Accredited testing laboratory
The fem is an accredited testing laboratory (DIN EN ISO/IEC 17025) for nearly 200 testing procedures in all fields of work. The accreditation was granted in 1996 and since then successfully confirmed by the "Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH" (DAkkS D-PL-14368-01-00).
You can download the certificate D-PL-14368-01-00 according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 and its attachements here (in German):
Certificate (2019–2021)
Attachments (2019–2021)
Metallische Schichten, Anodisation und Lackierung
Galvanische und PVD-Schichten
Schichtdicke
DIN EN ISO 1463 |
Metall- und Oxidschichten; Schichtdickenmessung; Mikroskopisches Verfahren (Abweichung: Messung von Schichtdicken bis 0,5 µm) |
DIN EN ISO 2177 |
Metallische Überzüge; Schichtdickenmessung; Coulometrisches Verfahren durch anodisches Ablösen |
DIN EN ISO 2178 |
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen; Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren |
DIN EN ISO 3497 |
Metallische Schichten; Schichtdickenmessung – Röntgenfluoreszenz-Verfahren |
DIN EN ISO 4518 |
Metallische Überzüge; Messen der Schichtdicke – Profilometrisches Verfahren |
DIN EN 1071-1 |
Hochleistungskeramik; Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten; Bestimmung der Schichtdicke mit dem Kontaktprofilometer |
DIN EN 1071-2 |
Hochleistungskeramik; Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten; Bestimmung der Schichtdicke mit dem Kalottenschleifverfahren |
Oberflächenbeschaffenheit – Rauheit, Topographie, Farbe
DIN EN ISO 4287 |
Oberflächenbeschaffenheit; Tastschnittverfahren; Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit |
DIN EN ISO 4288 |
Oberflächenbeschaffenheit; Tastschnittverfahren; Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit |
DIN EN ISO 12085 |
Oberflächenbeschaffenheit; Tastschnittverfahren; Motifkenngrößen |
DIN EN ISO 13565-1-2 |
Oberflächenbeschaffenheit; Tastschnittverfahren; Oberflächen mit plateauartigen funktionsrelevanten Eigenschaften |
SOP 4-Tastschnitt 2 |
Bestimmung der Oberflächentopografie |
VDI 3198 |
Beschichten von Werkzeugen der Kaltmassivumformung; CVD- und PVD-Verfahren (Abweichung: Nur Prüfung nach 5.4 (Schichthaftung mit dem Rockwell-Test)) |
Aluminium
DIN EN ISO 2931 |
Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Messung des Scheinleitwertes |
DIN EN ISO 3210 |
Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Bestimmung des Masseverlustes nach Eintauchen in Chromphosphorsäure-Lösung |
DIN EN ISO 3892 |
Konversionsschichten auf metallischen Werkstoffen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse der Schichten – Gravimetrisches Verfahren |
DIN EN 12206-1 |
Beschichtungsstoffe – Beschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen für Bauzwecke – |
DIN EN 12487 |
Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und norinse Chromatierüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen |
BS 6161 Part 18 |
Methods of test for anodic oxidation coatings on aluminium and its alloys; Determination of surface abrasion resistance |
Lacke und Anstrichstoffe
DIN EN ISO 1519 |
Beschichtungsstoffe – Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn) |
DIN EN ISO 1520 |
Beschichtungsstoffe – Tiefungsprüfung |
DIN EN ISO 2360 |
Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren |
DIN EN ISO 2409 |
Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung |
DIN EN ISO 2812-1 |
Beschichtungsstoffe– Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser |
DIN EN ISO 2813 |
Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60°, 85° |
DIN EN ISO 2815 |
Beschichtungsstoffe – Eindruckversuch nach Buchholz |
DIN EN ISO 6272-1 |
Beschichtungsstoffe – Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) – |
DIN EN ISO 6272-2 |
Beschichtungsstoffe – Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) – |
ISO 7724-2 |
Lacke und Anstrichstoffe; Farbmessung; Bestimmung von Farbmaßzahlen (zurückgezogene Norm) |
ISO 10074 |
Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Spezifikation für hartanodisierte Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen (Abweichung: Nur Prüfung nach 8.4 (Taber test Methode)) |
DIN EN ISO 11664-4 |
Farbmetrik – Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum |
DIN EN ISO 16474-1 |
Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 1: Allgemeine Anleitung |
DIN EN ISO 16474-2 |
Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampe |
DIN EN ISO 16474-3 |
Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 3: UV-Fluoreszenzlampen |
DIN EN ISO 20567-1 |
Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Multischlagprüfung |
ASTM D 2794 |
Standard test method for resistance of organic coatings to the effects of rapid deformation (Impact) |
DIN 67530 |
Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen |
SOP 5-GSB 2 |
Messung der Aushärtungsbedingungen und -temperaturen im Einbrennofen |
SOP 5-GSB 3 |
Leitwertmessung in Spülbädern |
SOP 5-GSB 4 |
Messung der Objekttemperatur im Haftwassertrockner |
SOP 5-GSB 18 |
Bohr- und Sägeversuch für lackierte Oberflächen |
SOP 5-GSB 20 |
Lacke und Anstrichstoffe; Beständigkeit gegen Feuchteeinwirkung (Feuchtelagerung) |
SOP 5-GSB 21 |
Lacke und Anstrichstoffe; Haftung von Dichtmassen gemäß: GSB-Bestimmungen |
SOP 5-Koch |
Kochtest für lackierte Oberflächen |
Metallische Werkstoffe
Mechanisch-technologische Untersuchungen
DIN EN ISO 4516 |
Metallische und andere anorganische Überzüge; Mikrohärteprüfungen nach Vickers und Knoop (Abweichung: Bestimmung ausschließlich nach Vickers; Bestimmung auch bei Schichtdicken <80 µm am Querschliff und <15 µm an Oberflächen.) |
DIN EN ISO 6506-1 |
Metallische Werkstoffe; Härteprüfung nach Brinell; Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN ISO 6507-1 |
Metallische Werkstoffe; Härteprüfung nach Vickers; Teil 1: Prüfverfahren (Abweichung: Zusätzliche Messung des Bereichs HV 0,00005 bis HV 0,2) |
DIN EN ISO 6508-1 |
Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell; |
DIN EN ISO 6892-1 |
Metallische Werkstoffe; Zugversuch; Prüfverfahren bei Raumtemperatur (Verfahren B) |
DIN EN ISO 14577-1 |
Metallische Werkstoffe; Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter; Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN 10002-1 |
Metallische Werkstoffe; Zugversuch; Prüfverfahren bei Raumtemperatur |
SOP 3-IS |
In situ Bestimmung der inneren Spannungen 1. Art (Makrospannungen) von galvanischen Schichten |
Metallographische Verfahren
DIN EN ISO 643 |
Stahl; Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße |
DIN EN ISO 2624 |
Bestimmen der mittleren Korngröße von Kupfer und Kupferlegierungen (Abweichung: Beschränkung auf das Linienschnittverfahren im Längs- und Querschliff) |
DIN EN ISO 2639 |
Stahl; Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe |
DIN EN 10328 |
Eisen und Stahl; Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten |
DIN 50190-3 |
Härtetiefe wärmebehandelter Teile; Ermittlung der Nitrierhärtetiefe |
DIN 50602 |
Metallographische Prüfverfahren; Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen (zurückgezogene Norm) |
SOP 7-BA-0201 |
Bestimmung von stereologischen Daten zu Poren, Körnern und Gefügebestandteilen mittels Bildanalyse |
SOP 7-KG-0113 |
Bestimmung der mittleren Korngröße von NE-Metallen und deren Legierungen nach dem Linienschnittverfahren im Längs- und Querschliff (in Anlehnung an: DIN EN ISO 2624 (08.95)) |
SOP 7-Met-9201 |
Allgemeine Schliffpräparation (unter Verwendung von DIN EN ISO 4499-1 (2010-10): Hartmetalle; Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur; DVS 2310 T2 (07.13): Anleitung zur Schliffherstellung und Beurteilung von thermisch gespritzten Schichten; Gegenüberstellung von fachgerechten und fehlerhaften Schliffpräparationen) |
Thermische Verfahren
DIN 51004 |
Thermische Analyse (TA); Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) (Abweichung: Bestimmung der Liquidustemperatur) |
DIN 51045-1 |
Bestimmung der thermischen Längenänderung fester Körper; Grundlagen |
Korrosionsuntersuchungen
DIN EN ISO 3231 |
Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären |
DIN EN ISO 4623-2 |
Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion - Teil 2: Aluminium als Substrat |
DIN EN ISO 4628-1 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-2 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-3 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-4 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-5 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-6 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-7 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-8 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 4628-10 |
Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – |
DIN EN ISO 6270-2 |
Beschichtungsstoffe; Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit; Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten |
DIN EN ISO 6988 |
Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation |
DIN EN ISO 9227 |
Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen |
DIN EN 3665 |
Luft- und Raumfahrt – Prüfverfahren für Anstrichstoffe – Prüfung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion von Aluminiumlegierungen |
DIN 50008-1 |
Klimate und ihre technische Anwendung; Konstantklimate über wässrigen Lösungen; Gesättigte Salzlösungen – Glycerinlösungen (Norm ersatzlos gestrichen) |
DIN 50018 |
Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre |
DIN 50905-1 |
Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Grundsätze |
DIN 50905-2 |
Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei gleichmäßiger Flächenkorrosion |
DIN 50905-3 |
Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei ungleichmäßiger und örtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung |
DIN 50905-4 |
Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Durchführung von chemischen Korrosionsversuchen ohne mechanische Belastung in Flüssigkeiten im Laboratorium |
5-Machu |
Kurzzeit-Korrosionstest |
Physikalisch-chemische und chemische Verfahren
Nachweise von Metallen und Halbmetallen
SOP 7-REM-2 |
Nachweis der Elemente B bis U mittels Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenmikroanalyse mit dem „MA EVO15“ |
SOP 7-REM-4 |
Nachweis der Elemente B bis U mittels Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenmikroanalyse mit dem „LEO Supra 55VP“ |
SOP 7-REM-5 |
Nachweis der Elemente B bis U mittels Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenmikroanalyse mit der „Auriga 60“ |
Quantitative Analyse von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie von metallhaltigen Abfällen
DIN EN ISO 3815-2 |
Zink und Zinklegierungen; Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung |
ISO/TR 17055 |
Steel determination of silicon content – Inductively plasma atomic emission spectrometric method |
DIN EN 14242 |
Aluminium und Aluminiumlegierungen; Chemische Analyse; Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung (Abweichung: Die Messung erfolgt ohne internen Standard) |
ASTM E 2371-04 |
Standard test method for analysis of titanium and titanium alloys by direct current plasma and inductively plasma atomic emission spectrometry (performance-based test methodology) |
AM 1.Erg.Bd. Cu2 |
Bestimmung von Kupfer in Kupfer-Knetlegierungen und Kupfer-Gusslegierungen |
HfdE Bd.2 T2 |
Die Ermittlung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelanteils von Stahl; Infrarotabsorptionsspektrometrisches Verfahren |
HfdE Bd.2 T2 |
Die Bestimmung von Aluminium, Blei, Chrom, Cobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan, Vanadium, Wolfram und Zirkonium in Stahl; Emissionsspektrometrisches Verfahren mit ICP- oder DCP-Anregung |
SOP 2-B-541 |
Die Bestimmung des Borgehaltes in Stahl mittels ICP-OES-Verfahren für un-, niedrig- und hochlegierte Stähle mit einem Gehalt von 0,0005–0,01 % Bor |
SOP 2-Me-554 |
Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen mittels ICP-OES |
SOP 2-N-531 |
Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Metallen durch Schmelzextraktion in Inertgas |
SOP 2-P-541 |
Die Bestimmung des Phosphorgehaltes in Stahl mittels ICP-OES-Verfahren für un-, niedrig- und hochlegierte Stähle mit einem Gehalt von 0,002–0,1 % P |
SOP 2-Si-542 |
Die Bestimmung des Siliziumgehaltes in Stahl mittels ICP-OES Flusssäurefreies Verfahren für un-, niedrig- und hochlegierte Stähle mit maximal 1% Si |
Quantitative Analyse von Edelmetallen und metallhaltigen Abfällen
ISO 11426 |
Determination of gold in gold jewellery alloys – cupellation method (fire assay) |
ISO 11427 |
Determination of silver in silver jewellery alloys – volumetric (potentiometric) method using potassium bromide |
ISO 11494 |
Determination of platinum in platinum jewellery alloys – ICP-OES method using yttrium as internal standard element |
ISO 11495 |
Determination of palladium in palladium jewellery alloys – ICP-OES method method using yttrium as internal standard element |
ISO 15093 |
Determination of precious metals in 999‰ gold, platinum and palladium jewellery alloys – Difference method using ICP-OES (inductively coupled plasma optical emission spectroscopy) |
ISO 15096 |
Determination of silver in 999‰ silver jewellery alloys – Difference method using ICP-OES (inductively coupled plasma optical emission spectroscopy) |
SOP 2-EM-551 |
Analyse von Edelmetalllegierungen mittels ICP-OES – Verfahren für Edelmetalllegierungen auf Gold-, Silber-, Palladium und Platinbasis |
Untersuchungen an Dentallegierungen
DIN EN ISO 9693-1 |
Zahnheilkunde – Verbundprüfung – Teil 1: Metall-Keramik-Systeme |
DIN EN ISO 22674 |
Zahnheilkunde – Metallische Werkstoffe für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz und Applikationen |
Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Grundwasser
Probenahme
DIN 38402-A 11 |
Probenahme von Abwasser |
DIN ISO 5667-5 (A 14) |
Wasserbeschaffenheit; Probenahme – Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
DIN 38402-A 30 |
Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben |
Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen
DEV B 1/2 |
Prüfung auf Geruch und Geschmack |
DIN EN ISO 7887 (C 1) |
Bestimmung der Färbung |
DIN EN ISO 7027 (C 2) |
Bestimmung der Trübung |
DIN 38404-C 3 |
Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient |
DIN 38404-C 4 |
Bestimmung der Temperatur |
DIN EN ISO 10523-C 5 |
Bestimmung des pH-Wertes |
DIN 38404-C 6 |
Bestimmung der Redox-Spannung |
DIN EN 27888 (C 8) |
Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit |
Anionen
DIN 38405-D 4 |
Bestimmung von Fluorid |
DIN EN 26777 (D 10) |
Bestimmung von Nitrit – Spektrometrisches Verfahren |
DIN EN ISO 6878 (D 11) |
Bestimmung von Phosphor – Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat |
DIN 38405-D 13 |
Bestimmung von Cyaniden (zurückgezogene Norm) |
DIN EN ISO 10304-1 (D 20) |
Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat |
DIN EN ISO 10304-3 (D 22) |
Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie; Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (Abweichung: nur Sulfit-Bestimmung) |
DIN 38405-D 23 |
Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) |
DIN 38405-D 24 |
Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid |
DIN 38405-D 27 |
Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid |
DIN EN ISO 15061 (D 34) |
Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Ionenchromatographie |
E DIN EN ISO 14403-1 |
Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) – Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) |
Kationen
DIN 38406-E 5 |
Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs |
DIN EN 1483 (E 12) |
Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie |
DIN EN ISO 5961 (E 19) |
Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie |
DIN EN ISO 11885 (E 22) |
Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) |
DIN EN ISO 11732 (E 23) |
Bestimmung von Ammoniumstickstoff mit der Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion |
DIN EN ISO 17294-2 (E 29) |
Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope |
Gemeinsam erfassbare Stoffe
DIN EN ISO 10301 (F 4) |
Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe; Gaschromatographische Verfahren |
DIN 38407-F 8 |
Bestimmung von 6 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (zurückgezogene Norm) |
DIN 38407-F 9 |
Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (zurückgezogene Norm) |
Gasförmige Bestandteile
DIN EN ISO 7393-1 |
Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N Diethyl-1,4-Phenylendiamin |
DIN EN ISO 7393-2 |
Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen |
DIN EN ISO 7393-3 |
Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor |
DIN EN 25814 (G 22) |
Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Elektrochemisches Verfahren |
Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen
DIN 38409-H 1 |
Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes |
DIN 38409-H 2 |
Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes |
DIN EN 1484 (H 3) |
Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) |
DIN EN ISO 8467 (H 5) |
Bestimmung des Permanganat-Index |
DIN 38409-H 7 |
Bestimmung der Säure- und Basekapazität |
DIN 38409-H 9-2 |
Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser |
DIN EN ISO 9562 (H 14) |
Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) |
DIN 38409-H 41-1 |
Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (Abweichung: die Titration erfolgt mittels Goldtitrode am Potentiograph) |
DIN EN 1899-1 (H 51) |
Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Zugabe von Allylthioharnstoff |
DIN EN ISO 9377-2 (H 53) |
Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index; Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie |
DIN 38409-H 56 |
Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion |
Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung
Probenahme
Verfahren |
Titel |
DIN ISO 5667-5 2011-02 |
Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen |
DIN EN ISO 5667-3 2013-03 |
Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben |
DIN EN ISO 19458 (K19) |
Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen |
Verwendete Abkürzungen
AM 1.Erg.Bd. |
Analyse der Metalle, 1. Ergänzungsband, 1980 |
ASTM |
American Society for Testing and Materials |
BS |
British Standard |
EA Ab.6.2.2 |
Edelmetallanalyse, Probierkunde und nassanalytische Verfahren, Abschnitt 6.2.2, 1964 |
FED-STD |
Federal Standard Dep. of Defense U.S.A. |
HfdE Bd.2 T2 |
Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2 ”Analyse der Metalle”, Teil 2, 1994 |
RAL |
Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung |
SOP |
Standard Operation Procedure (Standardarbeitsanweisung, Hausvorschrift des FEM) |
V |
Vorschlag |
VDI |
Verein Deutscher Ingenieure |