Nachhaltige, leistungsstarke Natrium-Schwefel-Batterien mit neuartigem synergetischem Polymerseparator- und Elektrodenkonzept (NaPolEon)

Research partner

Zentrum Elektrochemische Oberflächentechnik der HS Aalen (ZEO)

Industry partner

ARLANXEO Deutschland GmbH / BMW Group / BRW Elektrochemie GmbH & Co. KG / CCT Composite Coating Services GmbH Elanis / FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH / Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG / Ing.-Büro Ulrich Bingel / IoLiTec Ionic Liquids Technologies GmbH / Ke-Tec GmbH / NovoPlan GmbH / RENA Technologies GmbH / rhd instruments GmbH & Co. KG / Soliture / Varta Microbattery GmbH / Willibald Speth - TecPro

Research partner

Zentrum Elektrochemische Oberflächentechnik der HS Aalen (ZEO)

Industry partner

ARLANXEO Deutschland GmbH / BMW Group / BRW Elektrochemie GmbH & Co. KG / CCT Composite Coating Services GmbH Elanis / FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH / Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG / Ing.-Büro Ulrich Bingel / IoLiTec Ionic Liquids Technologies GmbH / Ke-Tec GmbH / NovoPlan GmbH / RENA Technologies GmbH / rhd instruments GmbH & Co. KG / Soliture / Varta Microbattery GmbH / Willibald Speth - TecPro

Für das Gelingen der Energiewende spielen Energiespeichersysteme eine entscheidende Rolle. Ein Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger und ökologisch verträglicher Energiespeicherlösungen sind die Erforschung von Systemen, die aus preiswerten und leicht verfügbaren Materialien bestehen und somit aktuelle Lithium-Ionen-Batterien teilweise ersetzen können. Ein vielversprechender Kandidat in diesem Bereich ist das System der Natrium-Schwefel-Batterien, das durch sein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis hervorsticht, da Natrium kostengünstig aus Meerwasser in Form von Natriumchlorid gewonnen werden kann und sich Schwefel ebenfalls durch reichhaltige Vorkommen, geringe Kosten, sowie eine hohe Umweltfreundlichkeit und nicht vorhandene Toxizität auszeichnet. 

Im Projekt sollen folgende Innovationsziele erreicht werden:

1. Entwicklung einer neuartigen Separatorschicht
2. Verbesserung der Anoden- und Kathodeneigenschaften
3. Optimierung der Herstellungsprozesse
4. Elektrochemische Charakterisierung

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie im Pdf.

ACKNOWLEDGEMENT

Das IGF-Projekt 01IF23648N wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Schematischer Aufbau der Natrium-Schwefel-Zelle


Seniz Sörgel

Contact Person

Dr. Şeniz Sörgel

Project Sponsor

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)

Project Duration

1.7.2025 – 31.12.2027

Downloads

Project Description (Pdf)
We are a member of
Newsletter Update abonnieren
Subscribe to the newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right