fem präsentiert sich auf Informationsveranstaltung Wasserstoff in Schwäbisch Gmünd

Oberbürgermeister Richard Arnold und Wirtschaftsförderer Alexander Groll begrüßten rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Forschung zum Informationstag #Wasserstoff im Congress Centrum Stadtgarten. Eingeladen war das „Who is Who der Wasserstoffwelt", darunter u.a. die französische Firma Lhyfe, die in Schwäbisch Gmünd im Technologiepark H₂-Aspen einen Elektrolyseur errichten wird, sowie zahlreiche nationale und internationale Hersteller von Nutzfahrzeugen, Aufbaulösungen, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Wasserstofftanks. Übereinstimmend identifizierten sämtliche Referenten mehrere Herausforderungen, die für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft bewältigt werden müssen: Die Erzeugung und Verfügbarkeit von günstigem, idealerweise grünem Wasserstoff, der rasche Aufbau eines dichten Tankstellennetzes, sowie zuverlässige und sichere mobile und stationäre Lösungen für Gütertransport, Individualverkehr und die Energieversorgung von gewerblichen und privaten Gebäuden.
Dr. Şeniz Sörgel, Leiterin der Abteilung Elektrochemische Energiesysteme am fem, gab den Besuchern einen Überblick über das umfassende Angebot des fem auf dem Gebiet der #Wasserstofftechnologie. Im Bereich Forschung und Entwicklung unterstützt das fem Unternehmen zum einen durch anwendungsorientierte Beratung und Begleitung der Produktentwicklung sowie Erstellung von Machbarkeitsstudien, zum anderen mit der Durchführung und Betreuung von Forschungsprojekten von der Idee über die Antragstellung bis zum erfolgreichen Abschluss. Daneben bietet das fem alle wichtigen Untersuchungen von Werkstoffen, Beschichtungen und Bauteilen an: Materialcharakterisierung, Testung im Brennstoffzellenteststand, Kenngrößenermittlung, Wasserstoffversprödung, Schadensfalluntersuchungen und vieles mehr. Am Stand des fem kamen Dr. Sörgel und Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kaßner mit vielen interessierten Firmen und Institutionen ins Gespräch und diskutierten Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen.
Wir danken der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Einladung zu dieser wichtigen Veranstaltung!