Arbeitgeber Fem

Forscher, Tüftler, Macher und Gestalter – am fem in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd sind derzeit rund einhundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig: Wissenschaftler und Ingenieure, Techniker und Laboranten sowie Beschäftigte in Verwaltung und allgemeinen Diensten. Hinzu kommen Praktikanten, Bachelor- und Masterkandidaten, Doktoranden und ausländische Gastwissenschaftler.

Wir legen großen Wert auf ein optimales Arbeitsumfeld, engagierte und selbständige Mitarbeiter, Spitzenergebnisse und Verlässlichkeit in Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen – und auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für seine familienbewusste Personalpolitik, die flexiblen Arbeitszeitmodelle, die vorbildliche Informations- und Kommunikationspolitik sowie die nachhaltige Personalentwicklung wurde das fem 2017 mit dem familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen" ausgezeichnet. Nach der erfolgreichen Re-Auditierung wurde dem fem das Prädikat im Jahr 2022 erneut verliehen.

Hier können Sie unseren "Gender Equality Plan" herunterladen.

Initativbewerbung

Initiativbewerbungen und Bewerbungen von Praktikanten, Bachelor- und Masterkandidaten sowie Doktoranden sind jederzeit willkommen.
Beate Bäuerle

Ansprechpartnerin

Beate Bäuerle

Sie haben erfolgreich ein Studium im Bereich Chemie (Elektrochemie) oder Oberflächentechnik abgeschlossen und sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Das fem bietet Ihnen eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe als wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter (m/w/d) in der Abteilung Elektrochemische Energiesysteme.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Eigenverantwortliche Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
  • Durchführung verschiedener Charakterisierungsmethoden (z.B. EIS, CV)​​​​​​​

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Chemie (Elektrochemie) oder Oberflächentechnik
  • Systematische, sorgfältige und eigenverantwortliche  Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit Office und FuE-Software

Das bieten wir Ihnen:

  • Viel Raum für Eigeninitiative und Kreativität statt Arbeit nach Schema F
  • Eine Anstellung in Vollzeit an einem modernen, wachsenden Forschungsinstitut
  • Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit dem Ziel einer anschließenden unbefristeten Weiterbeschäftigung
  • Gehalt nach den Bestimmungen des TV-L mit attraktiven Zusatzleistungen
  • 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten
  • Weiterbildungsangebote für Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Vielseitige, interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit 
  • Moderne Geräte- und Laborausstattung in einem innovativen, kollegialen Umfeld

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 25EE09 per Email an baeuerle@fem-online.de.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit entwickelst und untersuchst du ein innovatives Feingießverfahren für Titan, das die Energieeffizienz steigert und nachhaltige Fertigungsprozesse ermöglicht. Dabei nutzt du modernste Technologien und arbeitest anwendungsnah in einem vom BMWK geförderten ZIM-Projekt. Die Bearbeitung der Abschlussarbeit dauert ca. 6 Monate, Beginn nach Absprache.

Das sind deine Aufgaben:

Je nach Schwerpunkt deiner Arbeit übernimmst du u.a.:

  • Entwicklung und Optimierung von Formschalen aus Kalziumzirkonat (CaZrO₃) für den industriellen Einsatz
  • Tiegelentwicklung unter Einsatz verschiedener keramischer Fertigungsverfahren für den Einsatz in Vakuum-Induktionsgießanlagen
  • Durchführung von Gießversuchen mit der Titanlegierung Ti-6Al-4V an industriellen Gießanlagen im hauseigenen Gießlabor
  • Parameterstudien zur Verbesserung der Prozessschritte (Auswachsen, Sintern) für die Keramikproduktion mit Fokus auf Rissvermeidung, Energieeffizienz und Ressourcenschonung
  • Umfassende Werkstoffanalyse und Bauteilcharakterisierung unter Einsatz vielfältiger analytischer Verfahren
  • Präsentation deiner Ergebnisse bei Projektmeetings mit Industriepartnern

Das bringst du mit:

  • Studium im Bereich Werkstofftechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik oder vergleichbar
  • Interesse an Gießereitechnik, Hochleistungswerkstoffen und nachhaltigen Produktionsprozessen
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Freude an experimenteller Laborarbeit und technischer Analyse

Das bieten wir dir:

  • Ein spannendes Forschungsthema mit direktem Praxisbezug
  • Arbeit mit hochmoderner Laborausstattung
  • Enge Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie
  • Wissenschaftliche Betreuung durch erfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 25MK10 per Email an baeuerle@fem-online.de.

A significant contribution to the development of Laser Powder Bed Fusion (LPBF) process has been made in Germany. In the course of 25 years, a highly innovative industry has emerged, characterized by medium-sized companies. As a formless manufacturing process, LPBF is a central component of the current digital transformation of production. Especially when using zinc, it is in line with the overarching goals of resource conservation and sustainability, respectively. 

In addition to more design options in component construction, the process results in a finer microstructure, which leads to good mechanical properties. Like this for example, material can be saved or properties can be varied locally. Due to the corrosion properties and good biocompatibility, individual, biodegradable medical Zn implants are also conceivable. However, the industrial breakthrough of LPBF with Zn in Germany is still hampered by imponderables that will be addressed in this project.

Approach: Dense LPBF components can only be achieved if the process parameters are accurately optimized for the powder properties. This requires powder management including production, storage and recycling. Due to the low melting point of Zn, aging and creep processes are important factors to be considered in the design, but have not yet been investigated for LPBF structures. This is achieved by establishing process-property relationships based on the analysis of the state-dependent hierarchical structure and mechanical properties

Your tasks:

The master thesis is limited to 6 months and will include the following practical aspects:

  • Assistance in the melting of the alloys
  • Powder management, powder recycling
  • Assistance in additive manufacturing
  • Artificial aging experiments
  • Characterization of material and AM parts
    • Preparation of metallographic cross sections
    • Optical microscopy
    • Hardness
    • Tensile testing
    • Evaluation of results​​​​​​​

Your profile:

  • You are a committed student (m/f/d) specialising in materials science, metallurgy, physics and mechanical engineering. 

We offer:

  • An highly varied and interesting job
  • A modern and innovative technology environment
  • Thorough familiarisation with the special requirements and methods
  • Flexible working hours and appropriate remuneration
  • as well as many friendly and competent colleagues

We look forward to receiving your application with a covering letter, CV and certificates under the reference 25MK08. Email to baeuerle@fem-online.de.

Wir suchen für unsere Abteilung Leichtmetall-Oberflächentechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bachelor- bzw. Masterkandidaten (m/w/d)!

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Erstellung einer Bachelor-/Masterarbeit mit dem Thema Betrachtung der Leistungsfähigkeit digitaler Auswerteverfahren im Bereich der Korrosions- und Lackprüfung
  • Die Arbeit wird betreut von der Abteilung Leichtmetall-Oberflächentechnik am fem
  • Die Aufgaben umfassen das typische Spektrum von der Literaturrecherche über die experimentelle Arbeit im Labor bis zum Verfassen der Abschlussarbeit

Das bringen Sie mit:

  • Sie sind ein engagierter Student (m/w/d) der Fachrichtungen Chemie, Oberflächentechnik oder Maschinenbau – und auf der Suche nach einer Herausforderung!

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine äußerst vielseitige und interessante Tätigkeit
  • Ein modernes und innovatives Technologieumfeld
  • Gründliche Einarbeitung in die speziellen Anforderungen und Methoden
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung
  • sowie viele freundliche und kompetente Kolleginnen und Kollegen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 25LM07 per Email an baeuerle@fem-online.de.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Erstellung und Weiterentwicklung des internen Controllings
  • Optimierung der Kostentransparenz
  • Mitwirkung an der Digitalisierung und Optimierung interner Prozesse
  • Drittmittelmanagement für öffentliche Forschungsprojekte
  • Unterstützung bei der Finanzbuchhaltung (DATEV)

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Controlling, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • Alternativ: einschlägige Berufserfahrung im Finanz-/Controlling-Bereich
  • Strukturierte, sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Excel

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine zunächst auf ein Jahr befristete Stelle
  • Vergütung in Anlehnung an den TV-L 
  • Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub 
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten 
  • Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit 
  • Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltung 
  • Arbeitsplatz in einem renommierten Forschungsumfeld 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 25VW06 per Email an baeuerle@fem-online.de.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Korrosions-, Bewitterungs- und Beschichtungsprüfungen nach internationalen Standards
  • Internationale Kundenbetreuung
  • Interne Qualitätssicherung
  • Gerätebetreuung (Kalibrierung, Wartung, Pflege)

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene Ausbildung, Techniker oder Meister in den Bereichen Oberflächentechnik, Lacktechnik, Galvanotechnik, Chemie oder Qualitätssicherung
  • Berufserfahrung in der Oberflächentechnik ist von Vorteil, aber keine Bedingung
  • Systematische, sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Hohes Engagement und handwerkliches Geschick
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Routinierter Umgang mit MS Office

Das bieten wir Ihnen:

  • Viel Raum für Eigeninitiative und Kreativität statt Arbeit nach Schema F
  • Eine Anstellung in Vollzeit an einem anwendungsorientierten Forschungs- und Prüfinstitut mit spannenden Industrieprojekten
  • Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit dem Ziel einer anschließenden unbefristeten Weiterbeschäftigung
  • Gehalt nach den Bestimmungen des TV-L mit attraktiven Zusatzleistungen
  • 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • Sowie viele freundliche und kompetente Kolleginnen und Kollegen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 25LM03 per Email an baeuerle@fem-online.de.

Lust auf Spitzenforschung? Auf der AIM für Students in Aalen präsentieren wir 14 neue und spannende Themen in den Bereichen Energietechnik, additive Fertigung, KI und funktionale Oberflächen für deine Abschlussarbeit:

  • Redox-Flow-Batterien (RFB)
  • Na-Ionen-Batterien (NIB)
  • Raffination von Edelmetallen aus pyrometallurgischen Konzentraten
  • Galvanisches Verfahren für tiefschwarze Oberflächen
  • Aluminiumbasierte Bipolarplatten für NT-PEM-Brennstoffzellen
  • Legierungsentwicklung und Pulverherstellung für AM
  • Additive Fertigung von Kupfer-, Nickel- und Edelstahllegierungen
  • Titangießprozess zur Steigerung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Additive Fertigung von Zn-Komponenten
  • Entwicklung funktionaler Eloxaloberflächen
  • Energieeffiziente CO2-Fixierung während der Wasserentsalzung
  • Entwicklung analytischer Methoden für Spurenstoffe in Trinkwasser
  • Ontologieentwicklung für Prozesse in der Fertigung
  • Life-Cycle-Assessment von Produkten aus Kupfer

Du willst es genauer wissen? Hier findest Du weitere Infos zu allen Themen!

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann sende Deine Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sowie den Titel deines Wunschthemas per Email an baeuerle@fem-online.de. Wir freuen uns auf Dich!

Wir suchen für unsere Abteilung Leichtmetall-Oberflächentechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bachelor- bzw. Masterkandidaten (m/w/d)!

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Erstellung einer Bachelor-/Masterarbeit mit dem Thema Innovative Vorbehandlungskonzepte für Recycling-Aluminium
  • Die Arbeit wird betreut von der Abteilung Leichtmetall-Oberflächentechnik am fem
  • Die Aufgaben umfassen das typische Spektrum von der Literaturrecherche über die experimentelle Arbeit im Labor bis zum Verfassen der Abschlussarbeit

Das bringen Sie mit:

  • Sie haben gute Kenntnisse im Bereich Chemie und/oder Oberflächentechnik
  • Sie arbeiten selbstständig und engagiert
  • Sie haben sehr gute Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse
  • Und Sie sind sicher im Umgang mit Office, Origin, etc.

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine äußerst vielseitige und interessante Tätigkeit
  • Ein modernes und innovatives Technologieumfeld
  • Gründliche Einarbeitung in die speziellen Anforderungen und Methoden
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung
  • sowie viele freundliche und kompetente Kolleginnen und Kollegen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter dem Kennwort 24LM04 per Email an baeuerle@fem-online.de.

Wir sind Mitglied der
Newsletter Update abonnieren
Anmeldung zum Newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right