Schichtsysteme und Überzüge
Wir konzipieren und entwickeln dekorative und funktionale Oberflächen und Überzüge in den Bereichen galvanische Schichtsysteme, Dünnschichttechnik, Eloxalschichten und Pulverlack.
Christof Langer

EXPERTE FÜR ELOXAL UND PULVERLACK

Dr. Christof Langer
Heidi Willing

EXPERTIN FÜR GALVANISCHE SCHICHTEN

Dr. Heidi Willing
Martin Fenker

EXPERTE FÜR DÜNNSCHICHTTECHNIK

Dr. Martin Fenker
Projektstart

Detektionssysteme mit elektrochemisch aktiven Oberflächen.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Durchbruchsdetektoren mit elektrochemisch aktiven Oberflächen für die AMC-Kontaminanten Ammoniak und Formaldehyd. Nach dem Prinzip der Gas-Festkörperwechselwirkung soll eine Signalerzeugung detektiert werden. Hierfür sollen mittels galvanischer Abscheidung Nanopartikel auf 3D-Trägermaterialien mit reaktiven Oberflächen abgeschieden werden.
mehr erfahren
Christof Langer

Ihre Ansprechpartnerin

Gloria Lanzinger
Technologietransfer

Wir suchen starke Partner für unsere FuE-Projekte

Der Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis ist umso erfolgreicher, je früher wir mit KMU und Partnern aus der Industrie kooperieren. Darum sind wir laufend auf der Suche nach Firmen aus allen relevanten Branchen, die sich in den Ausschüssen unserer FuE-Projekte aktiv einbringen möchten. Unsere Ansprechpartner freuen sich auf Ihr Interesse!
Kontakt
Metallindustrie
Elektrotechnik
Luft- und Raumfahrt
Fahrzeugbau
Medizintechnik
Luxusgüter
Maschinenbau
Chemieindustrie
Energietechnik
Batterietechnik
Brennstoffzelle
Kreislauf-wirtschaft
Kreislaufwirtschaft
Projektergebnis

Kontakt- und Langzeitverhalten
selbstschmierender Beschichtungen
in stromtragenden Verbindungen.

Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass bei der Beschichtung von Modellgeometrien alle untersuchten Partikeltypen in Silberschichten eingebaut werden können. Die Systeme Silber-Graphit, Silber-MoS2 und Silber-WS2 heben sich dabei durch ihre guten tribologischen Eigenschaften hervor. Es werden Werte für die mittleren Reibkoeffizienten um 0,2 erreicht, die auch nach einer thermischen Auslagerung von 2000h bei 180°C stabil sind.
mehr erfahren
Mehr erfahren
Christof Langer

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Ann-Kathrin Egetenmeyer
Wir sind Mitglied der
Newsletter Update abonnieren
Anmeldung zum Newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right