Das fem auf der 49. MPA Konferenz in Stuttgart  

Wie lassen sich wertvolle Ressourcen ohne Leistungseinbußen effizienter nutzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Martin Fenker auf der 49. MPA-Konferenz in Stuttgart.

Dort präsentierte er aktuelle Ergebnisse* zur Entwicklung von Nanoclustern aus Platin-Yttrium-Legierungen. Diese haben das Potenzial, den Platinverbrauch in Brennstoffzellen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die katalytische Effizienz zu verbessern.

Die Nanocluster wurden mittels einer Nanoclusterquelle synthetisiert. Durch die gezielte Variation von Gasfluss, Aggregationslänge und Beschichtungszeit konnten Clustergrößen zwischen 4 und 12 nm erzeugt werden. Diese Korrelationen wurden erstmals systematisch analysiert.

🔍 Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigen und ressourceneffizienten Energietechnologien! Sie zeigen, wie Materialwissenschaft und Prozessinnovation Hand in Hand gehen, um die Energiewende technologisch voranzubringen.

Wir danken der MPA Universität Stuttgart für den fachlichen Austausch und die Plattform, anwendungsorientierte Forschung sichtbar zu machen.

* 💡 Der Vortrag basiert auch auf den Erkenntnissen von Lisa-Marie Weinhold, die sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit am fem Forschungsinstitut in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Fenker erzielte.

mpa conference 2025 img102 2
mpa conference 2025 img103 2


Patrick Wais

Ansprechpartner Presse

Patrick Wais
Wir sind Mitglied der
Newsletter Update abonnieren
Anmeldung zum Newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right