Die V2025 zählt zu den wichtigsten Bühnen der europäischen Vakuum-, Plasma- und Beschichtungs-Community. Dieses Jahr prägten Nachhaltigkeit, resiliente Ökosysteme und zirkuläre Wirtschaft die Diskussionen – und spiegelten sich in den präsentierten Schlüsseltechnologien wider.
Martin Fenker, Abteilungsleiter Plasma-Oberflächentechnik, war gleich mit mehreren Beiträgen vertreten.
🔹 Vortrag: „Comparison of different corrosion tests to evaluate the corrosion protection properties of Mg-containing PVD‐coated steel“.
Er gibt darin aufschlussreiche Einblicke in die Vergleichbarkeit verschiedener Korrosionstests und in die Bewertung des Schutzverhaltens Mg-haltiger PVD-Schichten. Das vorgestellte Schichtsystem ist eine mögliche Alternative für Hartchrom-Schichten.
🔹 Posterpräsentation: „Inverted Fireball-Assisted Magnetron Sputtering: A Novel Approach to Thin Film Deposition“.
Im Mittelpunkt steht der Inverted Fireballs (IFBs) als vielversprechendes Unterstützungsplasma. Erstmals wurde ein IFB erfolgreich in ein Magnetron-Sputter-System integriert und dessen Funktion experimentell demonstriert – ein spannender Ansatz für zukünftige Beschichtungstechnologien.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Holger Kersten (Christian-Albrechts-Universität Kiel) zum Thema „Gas discharge physics: Examples for basics, diagnostics, and applications“ sowie seine Auszeichnung mit dem Rudolf-Jaeckel-Award 2025 für herausragende Leistungen in der Plasmaphysik und Diagnostikentwicklung.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, neueste Entwicklungen aus Forschung und Industrie zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.





