3D-Röntgen-Computertomographie für industrielle, energietechnische und archäologische Anwendungen

Mit der Röntgen-Computertomographie stellt das fem Kunden aus Industrie und Forschung eine Methode zur Verfügung, die eine zerstörungsfreie, dreidimensionale Erfassung und Charakterisierung beliebig komplexer Objekte aus allen Werkstoffklassen – Legierungen, Keramiken, Kunst- und Verbundwerkstoffe, biokompatible Werkstoffen sowie Baustoffe und Textilien – mit sämtlichen geometrischen und materialbezogenen Strukturen ermöglicht. 

Das Dienstleistungsangebot des fem richtet sich an alle Bereiche der metallverarbeitenden Industrie, z.B. Automobil- und Elektronikindustrie, Medizin-, Kunststoff - und Energietechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Schmuck- und Uhrenindustrie. Das fem verfügt über zwei CT-Systeme – phoenix v|tome|x L 450 (Micro-CT) und phoenix nanotom m 180 (Nano-CT) – für folgende industrielle und wissenschaftliche Anwendungen:

INDUSTRIELLE ANWENDUNG

  • Zerstörungsfreie Prüfung
  • Schadensanalyse
  • Bauteilprüfung, Montagekontrolle
  • Qualitätsmanagement
  • Metrologie
  • Maßkontrolle, Soll-Ist-Vergleich
  • Formerfassung, 3D-Wandstärkenanalyse
  • Reverse Engineering

WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNG

  • Charakterisierung verschiedener Materialklassen
  • Dichte- oder Partikelverteilung
  • Parameteroptimierung mittels Simulationen
  • Zustandsänderungen
  • Informatikgestützte Produktentwicklung

ANWENDUNGSBEISPIEL: ELEKTROCHEMISCHE ENERGIESYSTEME

  • Analyse von Batterien (alle Zellformate, z.B. Knopfzellen, Pouchzellen, prismatische Zellen): Aufbau, Kontaktierung, Deformationen, Verunreinigungen und Schadensursachen.
  • Charakterisierung von Brennstoffzellen: Geometrie- und Abstandmessungen, Material und Fehleranalyse
  • Charakterisierung von Komponenten für Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyse (z.B. Elektroden, Bipolarplatten, Gasdiffusionsschichten)

ANWENDUNGSBEISPIEL: VIRTUELLE ARCHÄOLOGIE

  • Zerstörungsfreie Erfassung und Charakterisierung beliebig komplexer Objekte aus allen Werkstoffklassen mit sämtlichen geometrischen und materialbezogenen Strukturen
  • Präzise 3D-Darstellung freigelegter oder im Block geborgener Objekte
  • Hochauflösende Visualisierungen von Objekten ohne vorherige manuelle Freilegung
  • Highlights: Untersuchung des frühkeltischen, prunkvoll ausgestatteten Fürstinnengrabs von der Heuneburg sowie des ca. 40.000 Jahre alten Löwenmenschen von der Schwäbischen Alb.
Löwenmensch im CT
Goldperlen der Keltenfürstin

PHOENIX V|TOME|X L 450 (MICRO-CT)PHOENIX NANOTOM M 180 (NANO-CT)
RÖNTGENRÖHRE / SPANNUNG300 kV180 kV
RÖNTGENRÖHRE / LEISTUNGMAX. 500 WMAX. 15 W
FLÄCHENDETEKTOR / AUFLÖSUNG4 MEGAPIXEL5 MEGAPIXEL
FLÄCHENDETEKTOR / GRAUSTUFENAUFLÖSUNG16 BIT14 BIT
FLÄCHENDETEKTOR / MESSBEREICHSERWEITERUNG3-FACH1,5-FACH
VOXELAUFLÖSUNG< 2,0 µm< 0,5 µm
MAXIMALE BAUTEILGRÖSSE / DURCHMESSER800 mm240 mm
MAXIMALE BAUTEILGRÖSSE / HÖHE1000 mm250 mm
MAXIMALE BAUTEILGRÖSSE / GEWICHT100 kg3 kg
MESSZEITje nach Größe und Materialje nach Größe und Material

Anastasia Bayer

Ansprechpartner/in

Anastasia Bayer
Laborleiterin CT
Wir sind Mitglied der
Newsletter Update abonnieren
Anmeldung zum Newsletter
crossmenuchevron-downchevron-right