Korrosionsprüfverfahren

Unsere Korrosionsprüfungen ermitteln das Verhalten metallischer Werkstoffe, die in der Mundhöhle verwendet werden. Diese Analysen erfolgen im nicht akkreditierten Bereich gemäß DIN EN ISO 10271:2020-12 und dienen der quantitativen Bestimmung freigesetzter Metallionen.

Korrosionsprüfverfahren im Überblick

Beispiele für zu prüfende Proben

Unsere Tests helfen dabei, das Korrosionsverhalten über den Prüfzeitraum zu analysieren und Änderungen der Korrosionsrate zu dokumentieren.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung und modernen Prüfverfahren für fundierte Materialanalysen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Edelmetallanalytik

Wir bieten professionelle Edelmetallprüfungen mit akkreditierten Prüfverfahren an und analysieren die Feingehalte sowie die qualitative und quantitative Zusammensetzung verschiedenster Legierungen. Unsere hochpräzisen Messmethoden gewährleisten zuverlässige Ergebnisse nach internationalen Standards.

Akkreditierte Messmethoden

Unsere Prüfverfahren entsprechen den neuesten DIN- und ISO-Normen und gewährleisten höchste Präzision:

          * Indirekt/Differenzmethoden über die Bestimmung von Verunreinigungen (Probenmenge: ca. 1 g)

Zusätzliche Hausverfahren

Neben den akkreditierten Prüfmethoden bieten wir auch hauseigene Verfahren zur erweiterten Analyse an:

Anwendungsbereiche unserer Edelmetallanalysen

Legierungsanalyse mit WD-RFA

Die Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht präzise Materialanalysen durch die Untersuchung von Röntgenfluoreszenzemissionen, besonders geeignet für leichte Elemente.

wd rfa

Elementaranalyse

Die Qualität metallischer Legierungen für den medizinischen Bereich, für Werkstoffe, sowie von Edelmetallen und Sondermaterialien hängt stark von den Gehalten der Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Kohlenstoff ab. Unsere Messmethoden erlauben die Analyse der Gehalte für unterschiedliche Anwendungsgebiete.

Messmethoden:

Normen:

Feingehalt

Legierungsanalyse mit ICP-OES

Die Legierungsanalyse mit ICP-OES, auch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma genannt, ermöglicht eine schnelle und genaue Bestimmung der Elementzusammensetzung von Metallen und Legierungen. Ideal für Qualitätssicherung und Materialprüfung.

High-precision alloy analyses and purity determinations of

*not accredited  

Im Gegensatz zur Funken-Spektralanalyse oder der RFA sind zur Kalibration keine werkstoffspezifischen Referenzmaterialien nötig, es gibt daher keine Einschränkungen im Anwendungsbereich der Methode

Nickellässigkeitsprüfung

Nickellässigkeit bezeichnet die Freisetzung von Nickel durch Schweiß bei längerem Hautkontakt. Da Nickel eine der häufigsten Kontaktallergien auslöst, wurden Grenzwerte für die Freisetzung dieses Metalls festgelegt. Mit unserem akkreditierten Prüfverfahren nach DIN EN 1811:2023-04 bestimmen wir die Nickellässigkeit von Produkten, die mit der Haut in Berührung kommen.

Prüfverfahren für Nickellässigkeit

Beispiele für zu prüfende Produkte

Unsere Prüfung umfasst zahlreiche Alltags- und Industrieprodukte, darunter:

Unsere Prüfungen garantieren die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte und helfen, allergische Reaktionen zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Analyse Ihrer Produkte.