Legierungsanalyse mit WD-RFA
Die Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht präzise Materialanalysen durch die Untersuchung von Röntgenfluoreszenzemissionen, besonders geeignet für leichte Elemente.
Röntgenfluoreszenzverfahren zur Schichtdickenmessung und Materialanalyse
- Messmethode: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (zerstörungsfreie Methode)
- Normen:
- Fe, Ni, Co: ASTM E1085-2022; ASTM E572:2021; ASTM E2465:2019, DIN EN 10315:2006-10
- Cu: DIN EN 15063-1: 2015-03, DIN EN 15063-2: 2007-01
- Ti: ASTM E539:2019
- Messfleck: 6, 10, 20, 27, 32, 37 mm + 1mm im sogenannten small-mapping Modus
- Hohe Auflösung mit höchster Genauigkeit und sehr geringe Nachweisgrenzen, insbesondere für leichtere Elemente
Anwendungsmöglichkeiten
- Hochpräzise Legierungsanalyse von
- Copper alloys
- Aluminium- und Titanlegierungen
- Niedrig- und hochlegierten Stählen. Nickel- und Kobaltbasislegierungen
- Semiquantitative Analysen von Feststoffen aller Art
- Schichtanalysen mit dem Schwerpunkten:
- sehr dünne Schichten
- leichte Elemente
Die Qualität metallischer Legierungen für den medizinischen Bereich, für Werkstoffe, sowie von Edelmetallen und Sondermaterialien hängt stark von den Gehalten der Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Kohlenstoff ab. Unsere Messmethoden erlauben die Analyse der Gehalte für unterschiedliche Anwendungsgebiete.
Messmethoden:
- C,S: Verbrennungsanalyse mit NDIR Detektion
- H,N,O: Trägergas-Heißextraktion mit NDIR/TC Detektion
Normen:
- Stahl: DIN 10276-1, DIN 10276-2, DIN 15351, ASTM E1447-22, ISO 13902, DIN EN 24935, ISO 9556, ISO 9686
- Cu: ASTM E275-19
- Ti: ASTM E1409-13, ISO 22963-2008, ASTM E1447-22
- Al: ASTM E2792-21
Possible applications:
- Bestimmung des Gehaltes an Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff in
- Stahl- und Titanlegierungen
- Sondermaterialien wie z.B. Kobalt/Chrom, Nickel/Chrom, Silber/Wolfram und Aluminium
- Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in
- Copper alloys
- Edelmetallen wie z.B. Gold und Silber
- Bestimmung von Kohlenstoff- und Schwefel in:
- Nickel- und Cobaltbasislegierungen
- sonstigen Metallen und Sonderwerkstoffen
Optical emission spectrometry with inductively coupled plasma (ICP-OES)
Auf einen Blick:
- Normen:
- Ag, Au, Cu, Pd, Pt: DIN EN 15605:2010-12
- Steels: DIN EN 10351 (2011-05); HfdE Bd.2 T2 S. 40.10-20 – 40.10-27 1994; ISO/TR 17055 (2002-04)
- Co, Ni: ASTM E 2594-20 2020
- AI, Mg: DIN EN 14242 :2023-04
- Ti: ASTM E 2371-21a (2021)
- Zn: DIN EN ISO 3815-2 (2005-10)
Possible applications:
High-precision alloy analyses and purity determinations of
- Precious metal alloys
- Copper alloys
- Aluminum and magnesium alloys
- Titanium alloys
- Zinc alloys
- Low and high-alloy steels, nickel and cobalt-based alloys
- Lead and tin*
- Refractory metals*
*not accredited
Advantages of ICP-OES alloy analysis
- Simultaneous analysis of all metals and some non-metals from an acidic solution
- Concentrations from the lower mg/kg (“ppm”) to the upper % range
- Solid sample material of any geometry can be used
Im Gegensatz zur Funken-Spektralanalyse oder der RFA sind zur Kalibration keine werkstoffspezifischen Referenzmaterialien nötig, es gibt daher keine Einschränkungen im Anwendungsbereich der Methode