Edle Metalle, echte Menschen und erstaunliche Merkwürdigkeiten. Die ganze Welt des fem.

 

Willkommen bei legato, dem neuen Webmagazin des fem. Hier finden Sie Beiträge, in denen wir über all jene Aktivitäten des Instituts berichten, die über den Tellerrand der "reinen" Forschung und Wissenschaft hinausreichen. In der Musik bezeichnet legato das gebundene Spiel von aufeinanderfolgenden Noten. Am fem verstehen wir darunter alle Ereignisse, Interaktionen und Zusammenhänge, die uns als Forschungsinstitut zu einem Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens machen, das uns immer wieder inspiriert. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre! 

 

www.fem-online.de

Der Löwenmensch gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen der urgeschichtlichen Archäologie. Am fem wurde die Skulptur erneut im Röntgen-Computertomographen Mikrometer für Mikrometer zerstörungsfrei durchstrahlt. mehr...
Spannende Expedition in die "Welt der Metalle" – Grundschüler sind zu Gast am Gmünder Forschungsinstitut. mehr...
Die ersten Jahre des jungen Gmünder Forschungsinstituts – anschaulich dargestellt in einem Bericht von Prof. Walter Klein aus dem Jahr 1926. mehr...
Mit Edelmetall fängt alles an. Mit Gold, um genau zu sein, das verführerisch glänzend auf dem Grunde des Rheins liegt. mehr...
Die 3D-Röntgen-Computertomographie am fem eröffnet der Archäologie völlig neue Perspektiven für Analyse und Rekonstruktion. mehr...
Das fem und die Goldschmiedin Janine Rall arbeiten gemeinsam an blauen und purpurfarbenen Goldlegierungen. mehr...