
Elektrochemie · Galvanotechnik · Energietechnik
Wir charakterisieren elektrochemisch abgeschiedene Überzüge, entwickeln neue galvanische Verfahren und forschen auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Elektrochemie und Galvanotechnik stellen seit mehr als 90 Jahren einen Schwerpunkt der Aktivitäten des fem dar. Zu den Aufgaben gehören die galvanische und chemische Abscheidung aller dafür geeigneten Metalle und deren Legierungen, die Untersuchung der Schichteigenschaften, Korrosionsuntersuchungen sowie die Entwicklung von Messmethoden. Neben grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung bilden Beratung und Betreuung klein- und mittelständischer Betriebe einen wesentlichen Bestandteil der Tätigkeiten der Abteilung.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FÜR DIE GALVANOTECHNIK
- Neue Schichtsysteme (Legierungen, Dispersionsschichten, strukturierte Oberflächen, wasserfreie Elektrolyte)
- Kontaktoberflächen, intermetallische Phasen
- Vorbehandlung, Reinigung, Korrosion
- Simulation von Abscheideprozessen
- Elektrolyt-Qualifizierung, Prozessoptimierung
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FÜR DIE ENERGIETECHNIK
- Entwicklung von Batteriezellkomponenten
- Neuartige Elektrolyseverfahren
- Entwicklung von Elektrokatalysatoren
- Neue Konzepte für die Batterietechnik
- Neue Systeme für die Energietechnik
DIENSTLEISTUNGEN
- 3D-Röntgen-Computertomographie für Industrie, Forschung und Archäologie
- Korrosionsschutz
- Schadensanalyse
- Schichtcharakterisierung
- Mess- und Prüftechnik
- Qualitätsmanagement
- Akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
FORSCHUNGSPROJEKTE
Der Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis gelingt umso besser, je frühzeitiger wir in unserer FuE-Arbeit mit KMU und Großunternehmen kooperieren. Darum sind wir stets auf der Suche nach Unternehmen für die projektbegleitenden Ausschüsse (PA) unserer neuen und bereits laufenden IGF-Projekte. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern oder nutzen Sie das Kontaktformular.
___
NEU: Entwicklung einer kostengünstigen Nickel-Zink-Doppelfluss-Batterie für den Einsatz als stationärer Stromspeicher (NiZiFlow2); Teilvorhaben: Optimierung der Zellreaktionen für Nickel-Zink-Doppelfluss-Batterien Projektvorhaben
NEU: Innovation im Zinkdruckguss: Erzeugung spiegelglänzender Gussoberflächen durch trennmittelfreie Fertigung Projektvorhaben
NEU: Schonendes TLP-Fügeverfahren bei Prozesstemperaturen unter 150 °C durch Anwendung ternärer Systeme Projektvorhaben
NEU: Entwicklung warenträgerspezifischer Simulationsmodelle für die Optimierung und Steuerung galvanischer Abscheidungsprozesse Projektvorhaben
Entwicklung einer puls-modulierten Steuerung zur Freisetzung von Cu/Ag-Ionen, die bei der Desinfektion von Trink-, Grund- und Brauchwasser mit hohen Keimbelastungen in den verfügbaren Wasser-Ressourcen eingesetzt werden Kurzbericht
Kontakt
ANSPRECHPARTNER ZU SPEZIELLEN THEMEN
Elektrochemische Korrosionsprüfung
Dr. Manfred Baumgärtner
T +49 7171 1006-301
Schichtdickenmessung mit Röntgenfluoreszenzanalyse
Schadensanalyse | Gutachten
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Pfund
T +49 7171 1006-311
Coulometrische Schicktdickenprüfung
STEP-Test an Nickel-Schichtsystemen
Wasserstoffanalyse
B.Sc. Alexander Krieger
T +49 7171 1006-316
Batterietechnik und Energiespeicherung
Dr. Seniz Sörgel
T +49 7171 1006-317
3D-Röntgen-Computertomographie
B.Sc. Anastasia Bayer
T +49 7171 1006-302
GERÄTE UND METHODEN
- Röntgenfluoreszenzverfahren zur Schichtdickenmessung und Materialanalyse INFO
- MSM 200: In-situ-Messung von Makrospannungen
- Pulse Plating und Hochgeschwindigkeitsabscheidung
- Aprotische Abscheidung in der Glovebox
- Simulation Stromdichteverteilung INFO
- Elektrochemische Korrosionsmessungen INFO
- 3D-Röntgen-Computertomographie INFO