Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik
Spitzenforschung braucht neben klugen Köpfen eine optimale Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik. Der Umfang und die Vielfalt der Methoden und Geräte am fem ermöglicht nicht nur die unabhängige und interdisziplinäre Bearbeitung von Forschungsaufgaben, sondern auch das Angebot eines breiten Spektrums von Dienstleistungen. Rund 150 Verfahren und Prüfmethoden sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
BESCHICHTUNGSVERFAHREN
Galvanische und chemische Beschichtung
Pulse-Plating
Hochgeschwindigkeitsabscheidung
Tampongalvanisieren
Rotierende Elektrode
Galvanoformung
Aprotische Abscheidung
Modellierung und Simulation elektrochemischer Zellen und Prozesse
Anodische Oxidation
Vorbehandlungsverfahren
Eloxieren
Tampon-Anodisation
Tauchfärbung
Elektrolytische Färbeverfahren
Hartanodisation
Plasma-Anodisation
Elektrophoretische Einlagerung
Mehrschicht-Eloxal
PVD/PACVD-Verfahren
Magnetron-Sputtern (HIPIMS/HPPMS, MF, DC)
Kathodisches Lichtbogenverdampfen
Plasmastrahlbeschichtung
Lacktechnik/Vorbehandlung
Flüssiglackbeschichtung
Pulverlackbeschichtung
Strahlenhärtende Lacke (UV/IR)
Wirbelsintern
MATERIAL- UND SCHICHTCHARAKTERISIERUNG
Schichtdicke
Coulometrie
Röntgenfluoreszenz
Ni-STEP-Test
Magnetische Verfahren
Wirbelstrom
Querschliff
Calotest
Profilometrie
Schichtzusammensetzung
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit Elementanalyse (EDX)
Struktur und Gefüge
Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM)
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Focused Ion Beam (FIB)
Kristallstruktur- und Mikrotexturanalyse (EBSD)
Röntgendiffraktometrie (XRD)
Phasenidentifikation
Quantitative Phasenanalyse
Bestimmung der Mikrostruktur (Kristallitgröße)
Untersuchung dünner Schichten mit streifendem Einfall
Messung von Eigenspannungen
Bestimmung von Texturen
Röntgenreflektometrie (XRR)
Schichtdicke (5–200 nm)
Dichtebestimmung
Rauheit- und Topographiemessung
Tastschnittverfahren
Laser-Stylus-Profilometer
Konfokalmikroskopie
3D-Defektanalyse
Härte
Mikrohärte
Ultramikrohärte
Buchholzhärte
Instrumentierte Eindringprüfung (Eindring- bzw. Martenshärte)
Innere Spannungen
Röntgenbeugung
In-situ-Messung von Makrospannungen (MSM 200)
Duktilität
Wölbungstest
Dornbiegeversuch
Zugversuch
Haftfestigkeit
Kugelschlag
Tiefung
Dornbiegeversuch
Temperaturwechselprüfung
Gitterschnittprüfung
Löt- und Klebemethode
Rockwell-Eindruck-Test
Haftzugfestigkeit (nach ASTM C 633)
Abreißversuch (nach ISO 4624)
Reibung, Verschleiß
Stift-Scheibe-Tribometer
Taber-Abraser
Kratzbeständigkeit
Reinigungsbeständigkeit
Farbe, Glanz, Transmission
Simultanspektrometer
Glanzmessung nach Reimann (Goniophotometer)
Transmissionsmessungen
Spektralphotometer (45/0, spin, spex)
Appearence-Messung (DoI, Orangepeel, etc.)
Dreiwinkel-Glanzmessung
Licht- und Wetterbeständigkeit
Künstliche Bewitterung
Freibewitterung
Korrosion
Künstlicher Schweiß
Nickellässigkeit
Ammoniaktest
Elektrochemische Messungen
Sprühnebeltest, Salzsprühtest (SS, ESS, CASS)
Kondenswassertests
Klimaprüfung
Klimawechselprüfung
Zyklische Korrosionsprüfung
Filiformkorrosion
komplexe Korrosions-Klimawechselprüfung
WERKSTOFFUNTERSUCHUNGEN
TEM-Probenpräparation
Ionenpolitur
Verschleiß
Tiefziehprüfungen
Zugfestigkeit
Druckfestigkeit
Röntgendiffraktometrie (XRD, XRR)
Messung elektrischer Eigenschaften
Benetzungswinkel
Thermische Verfahren (Differentialthermoanalyse (DTA), Kalorimetrie (DSC), Thermogravimetrie (TG), Dilatometrie)
Induktions-Ofen
Schnellabschreckung
Glühöfen (Vakuum + Schutzgas)
Feinguss (Wachsausschmelzverfahren)
Schleuderguss
ANALYTIK
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
Röntgenfluoreszenz
Wasserstoffanalyse (Heißgasextraktion)
Kohlenstoff/Schwefel- und Sauerstoff/Stickstoff-Bestimmung
UV-VIS und IR-Spektroskopie
IR-Mikroskopie
Chromatographie (GC, GC-MS, HPLC, IC)
Edelmetallbestimmung (Dokimasie)
Summenparameter (TOC, AOX)
DSC
Polarisationsmessung
Cyclic Voltammetric Stripping (CVS)
Dimensionelles Messen